Förderprojekte
Aktuelle Projekte der Gemeinde Tarp
Projektbeschreibung
Austausch eines alten Zentralgerätes ohne Wärmerückgewinnung gegen ein Neues mit Wärmerotationstauscher und Wärmepumpen-Heizregister.
Zeitraum der Durchführung: 30.11.23-12.4.24
Abnahme: 17.4.24
Investitionssumme: 198.908,76 €
Fördersumme: 69.224,40 €
Stromeinsparung 1.522 KWh p.a. entspricht rd. 13,5%
CO2-Einsprung rd. 13to in 20 Jahren
Förderung durch Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für Gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Projektbeschreibung
Erstellung und Aufbau eines Trinkbrunnen am Mühlenhof
Zeitraum der Durchführung: 22.03.24 - 29.10.24
Abnahme: Eröffnung am 29.10.24
Investitionssumme: 36.417,64 €
Fördersumme: 15.000 €
Euro 2024 nachhaltig: Ein Spiel - Ein Trinkbrunnen
Förderung durch tip:tap e. V. aus Mitteln d. Bundesumweltministeriums
Das Projekt „EURO 2024 NACHHALTIG: EIN SPIEL - EIN TRINKBRUNNEN', durchgeführt durch a tip: tap e. V., wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
www.trinkbrunnen
Projektbeschreibung
Sanierung der Lüftungsanlagen in der Sporthalle der Alexander-Behm-Schule in Tarp 2022
Zeitraum der Durchführung: 01.10.22 - 31.05.24
Abnahme: 31.05.2024
Investitionssumme: 199.490,00 €
Fördersumme: 79.796,00 €
Förderung durch Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für Gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Projektbeschreibung
Verbundprojekt NKI: KlimaNAH - Radfahren in der Treenelandschaft. Es wird der Radweg zwischen Keelbek und Langstedt saniert und ausgebaut.
Zeitraum der Bewilligung: 01.03.2025 - 28.02.2029
Abnahme: noch offen
Investitionssumme: 788.382 €
Fördersumme: 630.706 €
Förderung durch Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für Gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Projektbeschreibung
Neubau der Pionierbrücke (Tydalbrücke) als Querung des Treeneflusses und Verbindung der Gemeinden Eggebek und Tarp im Verlauf des historischen Angelbogweges. Die Pionierbrücke ist stark Sanierungsbedürftig und muss ersetzt werden.
Zeitraum der Durchführung: 10.01.2025 - 30.09.2025
Abnahme: offen
Investitionssumme: 268.785,33 €
Fördersumme: 201.588,89 €
Förderung durch das Bundes-Sonderprogramm "Stadt und Land" in Schleswig-Holstein
Das Projekt wird aus Mitteln des Sonderprogramms "Stadt und Land" des Bundes finanziert. Es unterstützt damit Länder und Kommunen, die Radverkehrsinfrastruktur auszubauen und so mehr Menschen zum Radfahren zu motivieren. Für Schleswig-Holstein stehen in den Jahren 2020 bis 2030 rund 79,9 Millionen Euro zur Verfügung. Kofinanziert werden unter anderem der Neu- und Ausbau von Radwegen, Abstellmöglichkeiten für Fahrräder oder Fahrrad-Servicestationen.